Was ist der Unterschied zwischen Formel E und F1?

Formel 1 ist seit Jahrzehnten das Hauptspektakel des Automobilsports. Doch da sich die Zeiten im Hinblick auf nachhaltige Fahrzeuge und den fossilen Brennstoffverbrauch geändert haben, hat sich die F1 diversifiziert, um mit der Zeit Schritt zu halten. Wie Ihnen vielleicht bekannt ist, gibt es inzwischen ein weiteres Rennspiel in der Stadt: die Formel E. Es handelt sich im Grunde um eine Rennserie, die elektrische Fahrzeuge anstelle von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren einsetzt.

Da die Formel E mittlerweile als offizielle Weltmeisterschaftsserie anerkannt ist, können Wettende auf Veranstaltungen über Seiten wie thegameday.com wetten. So spannend das auch ist, unser heutiger Fokus liegt jedoch auf drei interessanten Vergleichen zwischen Formel-1- und Formel-E-Fahrzeugen.

Einige dieser Vergleiche könnten durchaus für Überraschung sorgen, wie Sie gleich sehen werden.

0-60 MPH Beschleunigungszeiten

Hier kommt einer der überraschendsten Vergleiche überhaupt. Wir sagen das, weil unter Rennsportfans häufig die Annahme herrscht, dass Elektrofahrzeuge nicht so leistungsstark oder schnell seien wie ihre Pendants mit Verbrennungsmotor. Doch das stimmt einfach nicht. Tatsächlich zeigt sich dies auch bei normalen Fahrzeugen – schauen Sie sich beispielsweise die Statistiken für Tesla-Fahrzeuge an.

Wie schneiden also Formel-E-Fahrzeuge im Vergleich zu Formel-1-Fahrzeugen im Bereich 0-60 MPH ab? Laut Berichten aus dem Jahr 2022 schaffen Formel-E-Fahrzeuge 0-60 MPH in 2,8 Sekunden, während Formel-1-Autos dies in 2,6 Sekunden schaffen.

Was passiert im „Attack Mode“

Dieser zweite Vergleich richtet sich eher an Hardcore-Formel-1-Fans, da er sich auf die komplexen Details von Rennstrategien konzentriert. Der „Attack Mode“ ist jedoch ein Begriff, den jeder verstehen kann – es handelt sich einfach um eine Phase des Rennens, in der ein Fahrer versucht, einen anderen zu überholen. In der Formel 1 wird in einer solchen Situation das „Drag Reduction System“ (DRS) aktiviert, das den Heckflügel des Fahrzeugs verstellt, um mehr Leistung zu erzeugen.

In der Formel E erhält das Fahrzeug einen Leistungsboost von rund 50 kW – ein temporärer Anstieg, den der Fahrer auslöst, wenn er überholen möchte.

Höchstgeschwindigkeiten

Für den dritten und letzten Vergleich, der Rennsportfans interessieren dürfte, konzentrieren wir uns auf die spannendste Eigenschaft überhaupt – die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs. Wieder einmal besteht die gängige Annahme, dass Formel-1-Fahrzeuge in dieser Hinsicht den Formel-E-Fahrzeugen weit überlegen sind – doch der Vergleich der beiden ergibt erstaunliche Ergebnisse.

Beginnen wir mit den Formel-1-Fahrzeugen: Die High-End-Autos können Höchstgeschwindigkeiten von etwa 231 MPH erreichen – das ist wirklich schnell. Betrachtet man jedoch die Höchstgeschwindigkeit fortschrittlicher Formel-E-Fahrzeuge, so zeigt sich, dass diese etwa 200 MPH erreichen können. Das ist angesichts der noch jungen Technologie der Elektrofahrzeuge im Vergleich zu Verbrennungsmotoren durchaus konkurrenzfähig.

Darüber hinaus gibt es mit der stetigen Weiterentwicklung der E-Fahrzeug-Technologie durchaus die Möglichkeit, dass Formel-E-Fahrzeuge in diesem Bereich bald mit Formel-1-Fahrzeugen konkurrieren können.

Übersetzung aus dem englischen Artikel “What Is The Difference Between Formula E And F1?

Comments

Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

More in News

Colton Herta Borchetta Bourbon Music City Grand Prix By James Black Ref Image Without Watermark M142320

Colton Herta to Go “Back to School”

Colton Herta explained that he is effectively going back to ...
Dbox For Eric Parry Architects Chb Chelsea Bridge Road

F1 to Evaluate Cancellation of 2026 Race

Formula One is reported to be evaluating the possible cancellation ...
F1 Chinese Grand Prix 2025

“Calm Down” is Fred Vasseur’s Message to Lewis Hamilton

Ferrari Team Principal Fred Vasseur has urged everyone to “calm ...
The Day Aston Martin Star Alonso Delivered His Most Perfect Race

Fernando Alonso Outlines Concerns Following the Las Vegas Grand Prix

Fernando Alonso detailed several issues he identified during the 2025 ...
Sport Motor Racing Prix

“The Public Will Never See Michael Schumacher Again”

Former Formula One figure Richard Hopkins, who developed a friendship ...

Trending on F1 Chronicle