Wer ist der größte F1-Fahrer?

  • Alex Albon und Esteban Ocon sind 2025 die größten Formel-1-Fahrer mit je 1,86 Metern, dicht gefolgt von George Russell mit 1,85 Metern.
  • Yuki Tsunoda ist mit 1,59 Metern der kleinste aktive Fahrer, während der Durchschnitt der Startaufstellung knapp unter 1,77 Metern liegt.
  • Die FIA legt Cockpitgrößen-Regeln und ein Mindestgewicht für Fahrer plus Sitz fest, sodass die Körpergröße keinen unfairen Vorteil oder Nachteil mehr darstellt.

Die größten Formel-1-Fahrer im Jahr 2025 sind Alex Albon und Esteban Ocon mit jeweils 1,86 Metern, wobei George Russell mit 1,85 Metern knapp dahinter liegt. Sie liegen mehrere Zentimeter über der durchschnittlichen Fahrergröße von 1,77 Metern und befinden sich damit am oberen Ende dessen, was moderne Cockpits aufnehmen können.

Die Körpergröße eines Fahrers hat reale Auswirkungen in der Formel 1. Autos werden mit engen Cockpits konstruiert, und größere Fahrer benötigen mehr Raum für Sitz-, Pedal- und Lenkanpassungen. Zusätzliche Körpergröße bedeutet oft zusätzliches Gewicht, was sich auf die Ballaststrategie und das Gleichgewicht des Fahrzeugs auswirkt. Seit 2019 schreibt die FIA ein Mindestgewicht für Fahrer plus Sitz vor, sodass größere Fahrer nicht mehr zu ungesunden Gewichtsgrenzen gezwungen werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

George Russell sprach offen über die Auswirkungen dieser Regel: „Ich habe viel mehr Energie, ich fühle mich besser… Der nächste Schritt wäre, das Cockpit in allen Autos zu standardisieren, denn kleinere Fahrer haben noch immer Vorteile.“ Mark Webber, der vor der Regeländerung mit 1,84 Metern fuhr, äußerte sich 2013 schroff zu dem Thema: „Alle fragen mich, warum ich so dünn aussehe… Es ist ein Leistungsvorteil im Auto. Leichtere Fahrer sollten sich auch anstrengen… tun sie aber nicht.“

Die technischen Vorschriften der FIA schreiben zudem Mindestmaße für das Cockpit vor, mit definierten Ein- und Austrittsvolumen und internen Freiräumen, die nicht blockiert sein dürfen. Diese Regeln stellen sicher, dass auch Fahrer an den äußersten Enden der Größenverteilung das Auto sicher betreten, verlassen und darin fahren können, ohne dass ergonomische Grundanforderungen kompromittiert werden.

Mit Analysen von Crazy Time werfen wir einen genaueren Blick auf die Körpergrößen in der Startaufstellung 2025.

Körpergrößen der Formel-1-Fahrer 2025

In der Saison 2025 reicht die Fahrergröße von den größten mit 1,86 Metern bis zum kleinsten mit 1,59 Metern – eine Spanne von über 25 Zentimetern. Der Durchschnitt liegt knapp unter 1,77 Metern, womit die meisten Fahrer nah am globalen Durchschnitt für Männer liegen. Dennoch können kleine Unterschiede Auswirkungen auf das Fahrzeug-Setup haben.

Nachfolgend die vollständige Liste der Fahrer, geordnet von groß nach klein, jeweils mit Angaben in Metern und in Fuß/Zoll zur besseren Übersicht:

Alex Albon – 1,86 m (6 ft 1 in)
Esteban Ocon – 1,86 m (6 ft 1 in)
George Russell – 1,85 m (6 ft 1 in)
Oliver Bearman – 1,84 m (6 ft 0 in)
Nico Hülkenberg – 1,84 m (6 ft 0 in)
Gabriel Bortoleto – 1,84 m (6 ft 0 in)
Jack Doohan – 1,83 m (6 ft 0 in)
Lance Stroll – 1,82 m (5 ft 11 in)
Max Verstappen – 1,81 m (5 ft 11 in)
Charles Leclerc – 1,80 m (5 ft 11 in)
Oscar Piastri – 1,78 m (5 ft 10 in)
Carlos Sainz – 1,78 m (5 ft 10 in)
Pierre Gasly – 1,77 m (5 ft 10 in)
Lando Norris – 1,77 m (5 ft 10 in)
Franco Colapinto – 1,75 m (5 ft 9 in)
Lewis Hamilton – 1,74 m (5 ft 8 in)
Liam Lawson – 1,74 m (5 ft 8 in)
Andrea Kimi Antonelli – 1,72 m (5 ft 7 in)
Fernando Alonso – 1,71 m (5 ft 7 in)
Isack Hadjar – 1,67 m (5 ft 6 in)
Yuki Tsunoda – 1,59 m (5 ft 3 in)

Durchschnittsgröße in der Formel 1

Die durchschnittliche Fahrergröße im Jahr 2025 liegt knapp unter 1,77 Metern, in etwa auf dem globalen Durchschnitt für Männer. Lewis Hamilton misst 1,74 Meter und liegt damit fast exakt an diesem Maßstab. Dies zeigt, wie sich die meisten Fahrer innerhalb einer engen Größenbandbreite bewegen – nur wenige weichen mehr als fünf Zentimeter vom Durchschnitt ab.

Teams konstruieren Cockpits für Fahrer innerhalb dieser Spanne, während die FIA mit Sicherheitsvorschriften sicherstellt, dass auch Extremgrößen berücksichtigt werden. Der Durchschnitt spiegelt zudem wider, wie Fahrer unterschiedlichster Körpergrößen sich etablieren konnten – trotz der technischen Kompromisse, die das manchmal erfordert.

Die größten F1-Fahrer aller Zeiten

Justin Wilson hält den modernen Rekord mit 1,93 Metern (6 Fuß 4 Zoll), als er 2003 für Minardi und Jaguar fuhr. Seine Größe erforderte maßgeschneiderte Cockpits und spezielle Lenkanordnungen. Wilson gab zu, dass die Anpassung in die Autos eine lebenslange Herausforderung war, erklärte aber: „Es gab immer Leute, die sagten, dass das nichts wird… Wir haben das Gegenteil bewiesen.“

Noch weiter zurück gilt Hans-Joachim Stuck mit 1,94 Metern als der größte Formel-1-Fahrer der Geschichte. In den 1970er Jahren verursachte seine Größe erhebliche Platzprobleme im Auto, da Cockpits noch enger waren als heute. Solche Ausnahmen zeigen, wie selten es ist, dass Fahrer über 1,90 Metern auf dem höchsten Motorsportniveau antreten.

Die kleinsten F1-Fahrer aller Zeiten

Andrea Montermini, der in den 1990er Jahren fuhr, war nur 1,57 Meter groß (5 Fuß 2 Zoll). Unter den aktuellen Fahrern ist Yuki Tsunoda mit 1,59 Metern der kleinste in der Startaufstellung. Eine kleinere Statur brachte traditionell Vorteile beim Gewicht und bei der Ballastverteilung – obwohl die heutigen Vorschriften viele dieser Vorteile neutralisieren.

Teamgrößen-Vergleiche 2025

Das größte Fahrerduo 2025 fährt für Haas: Esteban Ocon misst 1,86 Meter und Oliver Bearman 1,84 Meter – im Schnitt 1,85 Meter. Damit ist es das einzige Team mit beiden Fahrern über 1,80 Meter.

Das kleinste Duo fährt bei Red Bull: Max Verstappen misst 1,81 Meter, Teamkollege Yuki Tsunoda jedoch nur 1,59 Meter. Diese Differenz von 22 Zentimetern ist die größte zwischen Teamkollegen und senkt den Durchschnitt auf etwa 1,70 Meter.

Ferrari hat eines der ausgewogensten Duos mit Charles Leclerc (1,80 m) und Lewis Hamilton (1,74 m). Diese Ähnlichkeit vereinfacht Cockpit-Anpassungen und erlaubt den Ingenieuren, beide Fahrzeuge ohne große ergonomische Kompromisse zu betreiben.

Gibt es eine Höhenbegrenzung in der F1?

Die FIA schreibt keine offizielle Mindest- oder Maximalgröße für F1-Fahrer vor. In den Regeln ist lediglich festgelegt, dass Autos bestimmte Cockpitmaße erfüllen müssen, um einen sicheren Ein- und Ausstieg und das sichere Fahren für verschieden große Fahrer zu gewährleisten. Diese Regeln behandeln Mindestlänge, -breite und Freiräume um den Kopf und das Lenkrad.

In der Praxis stellt extreme Größe jedoch eine Herausforderung dar. Sehr große Fahrer – insbesondere über 1,90 Meter – haben oft Schwierigkeiten, sich ohne maßgebliche Modifikationen in die engen Cockpits einzupassen. Justin Wilson (1,93 m) und Hans-Joachim Stuck (1,94 m) benötigten beide spezielle Anpassungen zum Fahren. Auf der anderen Seite zeigen Fahrer unter 1,60 Metern wie Yuki Tsunoda und Andrea Montermini, dass eine kleinere Körpergröße kein Hindernis darstellt – sofern Sicherheits- und Ergonomievorgaben eingehalten werden.

Die aktuelle Regel von 2019 zum Mindestgewicht von Fahrer plus Sitz verhindert, dass größere Fahrer benachteiligt werden. Auch wenn Verpackungsgrenzen bestehen bleiben, gibt es keine Regel, die Fahrer außergewöhnlicher Größe ausschließt – sofern sie sicher in die von der FIA vorgegebenen Cockpitmaße passen.

Warum Körpergröße weniger wichtig ist als früher

Vor 2019 wurden Fahrer regelmäßig angehalten, extrem niedrige Gewichtsvorgaben zu erreichen, um das Auto unter dem Mindestgewicht zu halten. Das benachteiligte größere Fahrer. Jenson Button beschrieb den Nachteil 2014 so: „Wenn ein Fahrer 5 kg zu schwer ist, kostet das 0,2 Sekunden pro Runde.“ Bei extrem knappen Zeitunterschieden bedeutete das für größere Fahrer einen automatischen Kompromiss.

Die Regeländerung 2019 führte ein Mindestgewicht von 80 Kilogramm für Fahrer plus Sitz ein, wodurch größere Fahrer keinen Nachteil mehr gegenüber leichteren Teamkollegen hatten. 2025 wurde diese Grenze im Sinne der Fahrerwohlfahrt erneut angehoben, was zeigt, dass die Serie erwartet, dass Athleten auf gesunde Weise antreten.

Größe hat die Formel 1 in der Vergangenheit stark geprägt und beeinflusst auch weiterhin ihre Gegenwart – aber das Grid 2025 beweist, dass Fahrer von 1,59 bis 1,86 Metern auf höchstem Niveau konkurrieren können.

Von F1-News bis Technik, Geschichte bis Meinungen – F1 Chronicle bietet einen kostenlosen Substack. Um die gewünschten Storys direkt in dein Postfach zu erhalten, klicke hier.

Für weitere F1-News und Videos, folge uns auf Microsoft Start.

Neu in der Formel 1? Schaue dir unser Glossar mit Formel-1-Begriffen und unseren Einsteigerleitfaden zur Formel 1 an, um dein F1-Wissen schnell auszubauen.

Übersetzung aus dem englischen Artikel “Who Is The Tallest F1 Driver?

Comments

Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

More in News

Scuderia Ferrari Hp Sf 25 1029770282

Former Ferrari Engineer Riccardo Corte Joins Grove Racing for 2026 Supercars Season

After more than a decade in Formula 1 with Ferrari, ...
F1 Grand Prix Of Saudi Arabia Final Practice

McLaren’s Andrea Stella Says Piastri’s Form Dip Linked to Low-Grip Circuits

McLaren team principal Andrea Stella believes that Oscar Piastri’s recent ...
F1 Grand Prix Of Brazil

2025 Sao Paulo Grand Prix: Fast Facts

A fortnight on from the previous round, Formula 1 returns ...
2024 Italian Grand Prix, Friday - Toto Wolff & Kimi Antonelli (image courtesy Mercedes)

Toto Wolff Confident Fans Will See “The Real Kimi” Antonelli in 2026

Toto Wolff believes that Kimi Antonelli will truly come into ...
1000035609

Ayrton Senna’s Unforgettable 1991 Brazilian Grand Prix Triumph

Arriving into the 1991 Formula 1 season as the reigning ...

Trending on F1 Chronicle