Sechs faszinierende Fakten über Motorsport-Sponsorings
Motorsport-Sponsorings – oft von der Öffentlichkeit nur als auffällige Logos auf Hochgeschwindigkeitsmaschinen wahrgenommen – sind ein komplexes Netz strategischer Partnerschaften voller Faszination und Innovation. Jeder Aufkleber erzählt eine Geschichte, die über bloße Werbung hinausgeht; sie greifen auf Technologie, Lifestyle und sogar Nachhaltigkeit zurück.
Diese Kooperationen können so dynamisch sein wie die Rennen selbst und navigieren durch Geschäftsinteressen entlang der Ideallinie aus Markenpräsenz, technologischen Präsentationen und kulturellen Trends.
Also schalten wir in den nächsten Gang und entdecken sechs faszinierende Fakten über Motorsport-Sponsorings.
1. Der Motorsport zieht Sponsoren aus verschiedensten Branchen an
Wenn man ein hochoktaniges Motorsport-Event wie ein Formel-1-Rennen einschaltet, ist das Kaleidoskop an Sponsoren unübersehbar.
Beispielsweise besitzt und sponsert der Energy-Drink-Riese Red Bull sein eigenes Rennteam. Luxusmarken wie Rolex und Automobilgiganten wie Mercedes-Benz sind konstant an vorderster Front vertreten. Auch Technologieunternehmen stehen nicht abseits: Namen wie Oracle und Qualcomm zieren die eleganten Fahrzeugkarosserien. Selbst in weniger geschwindigkeitsnahen Sektoren wie der Finanzwelt – etwa mit Unternehmen wie Santander – zeigt sich die Vielfalt der Sponsorenlandschaft.
Diese Bandbreite spiegelt die facettenreiche Anziehungskraft des Motorsports für verschiedenste Branchen wider, die Sichtbarkeit in dieser aufregenden Arena suchen.
Auch Casinos haben ihren Platz unter den zahlreichen Sponsoren im Motorsport gefunden. So hat etwa Caesars Palace nicht nur Anfang der 1980er Jahre einen Formel-1-Grand-Prix ausgerichtet, sondern auch Events und Teams in verschiedenen Rennserien gesponsert.
In jüngerer Zeit haben sich Online-Casino-Unternehmen wie Partypoker dem Motorsport-Sponsoring verschrieben. Sie verstehen, dass der Nervenkitzel des Rennsports dem in ihren eigenen Etablissements ähnelt, und sehen daher einen Mehrwert darin, ihre Marken mit der rasanten Welt des Motorsports zu verbinden.
Wie andere Sponsoren auch, können Casino-Marken ihre Sichtbarkeit bei einem weltweiten Publikum immens steigern, wenn sie bei Motorsportveranstaltungen werben – von South Dakota bis in den Süden Frankreichs.
Im Gegenzug ist jemand, dessen Interesse durch den Markennamen eines Casino-Sponsors geweckt wurde, eher geneigt, sich über Online- und Offline-Glücksspielangebote in seiner Region, wie South Dakota (hier ist alles, was man über das Glücksspiel in South Dakota wissen muss), zu informieren.
Werfen wir nun einen Blick auf einige der wichtigsten Sponsoren, die wir in jüngerer Zeit im Motorsport gesehen haben.
Red Bull
Der Energy-Drink-Gigant sponsert nicht nur, sondern ist auch Eigentümer des Red Bull Racing Teams, das bei Events wie dem Großen Preis von Monaco in Monte Carlo prominent vertreten ist.
Übrigens könnte es Sie interessieren, dass Toto Wolff ein Szenario nicht ausschließt, in dem Dr. Helmut Marko, Max Verstappen und sogar Adrian Newey von Red Bull zu Mercedes wechseln könnten.
Rolex
Bekannt für seine luxuriösen Uhren, ist Rolex Titelsponsor des Formel 1 Rolex British Grand Prix auf dem Silverstone Circuit.
Mercedes-Benz
Als dominanter Name im automobilen Ingenieurwesen unterstützt Mercedes-Benz das Mercedes-AMG Petronas F1 Team, das unter anderem beim Großen Preis von Italien in Monza antritt.
Qualcomm
Als führendes Unternehmen im Bereich Telekommunikationstechnologie war Qualcomm als Technologiepartner beim Rennen des Mercedes AMG Petronas F1 Teams am 9. Mai 2021 beim Großen Preis von Spanien in Barcelona beteiligt.
Santander
Die Finanzdienstleistungsgruppe ist seit langem im Formel-1-Zirkus vertreten und sponserte unter anderem das Ferrari-Team beim Großen Preis von Europa in Valencia.
Partypoker
Diese Online-Casinomarke machte sich durch das Sponsoring von McLaren Racing einen Namen, das bei Rennen wie dem Großen Preis von Monaco in Monte Carlo teilnahm.
2. Motorsport-Sponsoren können pro Saison Milliarden von Impressionen erreichen
Ein faszinierender Aspekt des Motorsport-Sponsorings ist die enorme weltweite Reichweite. Eine Marke, die bei einem F1-Rennen auf einem Auto erscheint, kann über eine Saison hinweg mehr als eine Milliarde TV-Impressionen erzielen. Es ist, als würde man einen Werbespot auf einer globalen Bühne platzieren, bei dem jede Millisekunde zählt – im wahrsten Sinne des Wortes.
Zum Beispiel berichtete Vodafone, während es Titelsponsor von McLaren war, dass man für jeden investierten US-Dollar 30 Dollar an Werbewert zurückerhielt – ein Beweis für die außergewöhnliche Reichweite des Motorsports.
3. Partnerschaften werden zunehmend datengesteuert
Inmitten des Motorengeheuls findet sich eine spannende Entwicklung im Motorsport-Sponsoring: die Datenanalyse.
So gab das Unternehmen Splunk im Februar 2020 eine Partnerschaft mit dem McLaren-Formel-1-Team bekannt. Die Zusammenarbeit war während der gesamten F1-Saison 2020 sichtbar, beginnend mit dem Großen Preis von Österreich am 5. Juli 2020 in Spielberg.
Sie ebnete den Weg dafür, dass Splunks Technologie bei verschiedenen Grand Prix-Veranstaltungen als Teil von McLarens strategischem, datengestütztem Rennansatz präsentiert werden konnte.
Diese Partnerschaft geht über reine Markenpräsenz hinaus – sie dient der Performance-Optimierung durch die Analyse von Telemetriedaten und biometrischen Fahrerdaten (eine weitaus tiefere Integration als traditionelles Sponsoring). Die Fähigkeit, Daten für Entscheidungen im Bruchteil einer Sekunde zu nutzen, zeigt die Kompetenz des Sponsors und beeinflusst direkt das Rennergebnis – ein überzeugendes Argument für jedes Tech-Unternehmen.
4. Einige Sponsoren setzen auf den Halo-Effekt
Motorsport-Sponsorings können einen Halo-Effekt erzeugen, bei dem der wahrgenommene Glamour und die technologische Exzellenz des Rennsports auf das Markenimage des Sponsors abstrahlen.
Nehmen wir zum Beispiel die Partnerschaft zwischen Shell und dem Ferrari-F1-Team. Die Verbindung geht über bloße Logos auf Fahrzeugen hinaus – vielmehr beteiligt man sich an Innovationen, etwa in der Entwicklung hochleistungsfähiger Kraftstoffe, die weltweit das Vertrauen der Verbraucher in Shell-Produkte stärken – ein klarer Erfolg über reine Werbung hinaus.
Diese symbiotische Beziehung hebt beide Parteien in der öffentlichen Wahrnehmung an – technische Zusammenarbeit wird hier zu goldwertigem Marketing.
5. Sponsoren steuern in Richtung Nachhaltigkeit
In einer vielleicht überraschenden Wendung Richtung Nachhaltigkeit lenken Motorsport-Sponsorings in die grüne Spur. Erwähnenswert ist die Partnerschaft zwischen der Formel E und ABB im Jahr 2018 – unter dem Branding „ABB FIA Formula E Championship“. Diese Allianz betont nicht nur die elektrische Rennserie, sondern auch ABBs Kompetenz in der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Während diese Meisterschaft durch Stadtzentren weltweit führt, bietet sie ABB eine Plattform, um sein Engagement für umweltfreundliche Innovation zu demonstrieren – ein Impuls, der Hochgeschwindigkeitswettbewerb mit zukunftsorientierter Umweltverantwortung verbindet (ein Wettlauf in Richtung nachhaltiger Zukunft).
6. Sponsorings beschleunigen in die virtuelle Welt des eSports
Schließlich sind Motorsport-Sponsoren nicht mehr nur auf der Rennstrecke zu finden – sie haben sich längst in die virtuelle Welt begeben.
eSports-Rennserien wie die F1 eSports Pro Series präsentieren Marken wie Logitech und Fanatec prominent in der digitalen Welt. Diese Partnerschaften nutzen eine wachsende, technikaffine Zielgruppe und simulieren nicht nur das Rennen, sondern auch das Sponsoring-Umfeld selbst auf beeindruckende Weise.
Unternehmen, die hier investieren, gewinnen Zugang zu einem jüngeren Publikum und verbinden nahtlos reale Performance mit ihrem digitalen Gegenstück.
Übersetzung aus dem englischen Artikel “Six Intriguing Facts About Motorsport Sponsorships “