Formula Student: Der Weg in die Formel 1, wenn man das Köpfchen hat
Die Formel 1 ist der Traum vieler junger Erwachsener. Die talentiertesten und motiviertesten Menschen treffen sich an der Spitze der Motorsportindustrie. Kein Wunder, dass es fast unmöglich erscheint, dort hineinzukommen. Aber es wird viel einfacher, wenn man den richtigen Weg kennt: Formula Student.
Was ist Formula Student?
Obwohl sie vor 25 Jahren ins Leben gerufen wurde, wissen viele Menschen immer noch nicht, was Formula Student ist. Es handelt sich um einen jährlich weltweit stattfindenden Konstruktionswettbewerb unter Studenten.
Ziel ist es, jungen und motivierten Ingenieuren die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen zu entwickeln und an Projekten zu arbeiten. Studententeams entwerfen, entwickeln und bauen Rennwagen – ganz ähnlich wie ein F1-Team. Sie suchen nach neuen Wegen, um eine höhere Effizienz zu erreichen. Außerdem managen sie das Projekt hinsichtlich Produktivität, Fertigung und Finanzen.
Wenn du eines Tages in der Formel 1 arbeiten möchtest, ist dies der beste Ort, um anzufangen. Doch bevor du beginnst, solltest du dir sicher sein, denn es wird viel Zeit und Mühe kosten.
Studierende haben vieles gleichzeitig zu tun, und es kann schwierig sein, den regulären Lehrplan mit dem Rennprojekt zu vereinbaren. Dennoch können Studierende jederzeit die Hilfe eines Schreibdienstes in Anspruch nehmen, um alle Fristen einzuhalten. Plattformen für wissenschaftliches Schreiben bieten Unterstützung bei jeder Hochschulaufgabe – von Aufsätzen über Fallstudien bis hin zu Dissertationen. Experten helfen beim Schreiben, Korrigieren und Lektorieren. Wenn du also nach Unterstützung suchst, ist das die beste Gelegenheit.
Die Zusammenarbeit mit Fachleuten stellt sicher, dass Studierende alle ihre Verpflichtungen erfüllen und den akademischen Anforderungen gerecht werden. Zudem ist es auch eine großartige Lerngelegenheit, da man unter fachkundiger Leitung und mit Unterstützung arbeitet.
Formula Student ist eine effektive Möglichkeit, einen Eindruck davon zu bekommen, wie es ist, in der Formel 1 zu arbeiten. Und es ist auch die beste Chance, sich einen Namen zu machen und seine Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
Was gehört zu Formula Student?
Insgesamt sind die meisten Teilnehmer Studierende. Es ist jedoch keine Voraussetzung, denn jeder kann einem Team beitreten. Die Teams werden jedoch hauptsächlich an Hochschulen weltweit gebildet. Wenn du also bereits eingeschrieben bist, ist es wichtig, sich über die diesbezüglichen Möglichkeiten zu informieren.
Die Studenten leiten die Veranstaltung, um das beste Team der Welt zu finden. Jedes Team arbeitet vom Konzept bis zum Rennen am Rennwagen. Gleichzeitig managen sie das Wachstum des Teams, die Produktion, Finanzen und Infrastruktur.
Daher gibt es nicht nur Platz für Ingenieurstudenten. Einige junge Erwachsene kümmern sich um die Finanzseite des Projekts, andere bereiten Präsentationen vor. Alles funktioniert wie bei der F1, nur in kleinerem Maßstab. Die jährlichen Wettbewerbe finden am Ende des akademischen Jahres statt – meist im Juli oder August.
Die Veranstaltungen finden weltweit statt, sodass alle Teams ihre Ergebnisse präsentieren können. Insgesamt gibt es zwei Klassen:
- Die Formula Student Class ist das Hauptrennen, bei dem Teams mit den von ihnen gebauten Fahrzeugen teilnehmen. Dabei treten etwa 100–120 Teams an;
- Die Concept Class umfasst Veranstaltungen, die sich mit Konzeptprojekten in allen Phasen befassen. Teammitglieder, die ihr Auto noch nicht fertiggestellt haben, können teilnehmen und erhalten Feedback basierend auf ihren Präsentationen.
Dieser Unterschied lässt sich als dynamische und statische Events beschreiben. Es ist großartig, beide zu haben, denn auch wenn das Fahrzeug noch nicht fertig ist, kann man bereits Feedback zu Kosten, Design und Geschäftspräsentation erhalten. Das hilft, Strategien anzupassen und produktiver an dem Projekt weiterzuarbeiten.
Bewertung der Teams
Je nach Art der Events erfolgt auch die Bewertung. Bei statischen Events kann das Team seine Ideen, Geschäftsprozesse und technischen Innovationen präsentieren. Die Juroren bewerten die Teams in vier Kategorien:
- Technisches Design;
- Kosten und Fertigung;
- Geschäftspräsentation;
- Technische Abnahme.
Letztere umfasst verschiedene Sicherheits- und Leistungstests. Diese sind entscheidend, um an den dynamischen Events teilnehmen zu dürfen. Ist das Fahrzeug nicht sicher, darf es nicht im Rennen starten.
Die dynamischen Events testen die Fahrzeuge auf der Strecke. Hier können die Teams, die die statischen Prüfungen abgeschlossen haben, ihre Projekte in der Realität präsentieren. Es gibt vier Arten dieser Events vor dem finalen Rennen:
- Skidpad;
- Sprint;
- Beschleunigung;
- Dauerlauf (Endurance).
Nach Abschluss dieser vier Events können sowohl das Team als auch die Juroren sehen, wie das Fahrzeug performt. Studentische Fahrzeuge unterscheiden sich in der Regel in der Form von F1-Autos. Das liegt an spezifischen Herausforderungen, die die Teams meistern müssen – von den Eigenschaften der Strecken bis zum Budget.
Wer kann teilnehmen?
Wie bereits erwähnt, besteht das Team aus verschiedensten Fachleuten. Es geht nicht nur um Mechanik oder Fahrer. Die Studierenden müssen das Projekt eigenständig von Grund auf umsetzen. Es bedarf also viel Management, Kommunikation und Budgetverantwortung. Jemand muss sich um Sponsoren und die Logistik kümmern. Andere müssen Präsentationen für potenzielle Investoren und die Jury vorbereiten.
Das bedeutet, dass junge Erwachsene verschiedenster Studiengänge und Fachrichtungen die Möglichkeit zur Teilnahme haben. Die gemeinsame Leidenschaft für den Motorsport vereint sie. Für jede Art von Talent ist Platz. Mit gutem Zeitmanagement und der Unterstützung durch die besten Dissertation-Schreibdienste kannst auch du Teil eines Teams werden.
Teilnehmende Hochschulen
Der einfachste Weg, bei Formula Student einzusteigen, ist der Beitritt zu einem Universitätsteam. Viele Teams erhalten ihre erste Finanzierung für das Projekt durch die Hochschule, die sie besuchen. Hunderte Hochschulen haben weltweit solche Gruppen. Hier sind einige der besten:
- Instituto Tecnológico de Buenos Aires (Argentinien);
- University of Adelaide (Australien);
- Swinburne University of Technology (Australien);
- Technische Universität Graz (Österreich);
- Universität Gent (Belgien);
- University of Calgary (Kanada);
- Beijing Institute of Technology (China);
- Technische Universität Brünn (Tschechische Republik);
- Technische Universität Dänemark (Dänemark);
- Ecole Nationale d’Ingénieurs de Metz (Frankreich);
- RWTH Aachen (Deutschland);
- Bangalore Institute of Technology (Indien);
- Technological University Dublin (Irland);
- Universität Brescia (Italien);
- Kanagawa Institute of Technology (Japan);
- Instituto Politécnico Nacional (Mexiko);
- Technische Universität Eindhoven (Niederlande);
- Norwegische Universität für Wissenschaft und Technik (Norwegen);
- Technische Universität Breslau (Polen);
- Korea University of Technology and Education (Südkorea);
- Luleå University of Technology (Schweden);
- University of Bath (UK);
- University of Edinburgh (UK);
- Georgia Institute of Technology (USA);
- University of Texas at Austin (USA);
- Massachusetts Institute of Technology (USA), usw.
Wenn du darüber nachdenkst, welche Hochschule du besuchen möchtest, recherchiere, welche an der Formula Student teilnehmen. Es ist eine großartige Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu testen, zu lernen und in die Formel 1 zu kommen. Viele der heutigen F1-Profis haben genau hier angefangen.
Übersetzung aus dem englischen Artikel “Formula Student: The Way To Get Into F1, If You Have The Brains“
 
				 
				 
				 
				 
				