Wie viele F1-Rennen gibt es in den USA?
In den Vereinigten Staaten finden drei Formel-1-Rennen statt: der Miami Grand Prix, der United States Grand Prix in Austin und der Las Vegas Grand Prix. Damit ist die USA das einzige Land im F1-Kalender mit drei Rennen in einer Saison. Jedes Event findet auf einem anderen Streckentyp statt, bietet eigene Herausforderungen und erfreut sich großer Nachfrage seitens Fans und Sponsoren.
Die wachsende Präsenz der Formel 1 in den USA spiegelt die strategische Expansion in neue Märkte wider sowie die zunehmende Beliebtheit der Serie durch digitale Medien und Streaming-Plattformen. Mit drei Rennen im Osten, Süden und Westen des Landes genießt die Formel 1 ganzjährige Sichtbarkeit in Amerika.
Welche F1-Rennen finden in den USA statt?
Die Vereinigten Staaten richten 2025 drei Formel-1-Rennen aus. Jedes Rennen bietet eine eigene Mischung aus Atmosphäre, Streckencharakteristik und Fanbindung. Von den pulsierenden Straßen Miamis über die grellen Lichter von Las Vegas bis hin zum technischen Layout des Circuit of the Americas in Austin – jedes Event bringt etwas Besonderes zur Meisterschaft bei.
Miami Grand Prix
Strecke: Miami International Autodrome (rund um das Hard Rock Stadium)
Erstes Rennen: 2022
Streckentyp: Temporärer Stadtkurs

Der Miami Grand Prix ist das neueste US-Rennen im Formel-1-Kalender und debütierte 2022. Er findet auf einem speziell entworfenen Layout rund um das Hard Rock Stadium in Miami Gardens, Florida, statt – der Heimat der NFL-Mannschaft Miami Dolphins.
Obwohl technisch ein Stadtkurs, umfasst die Strecke in Miami eine Mischung aus schnellen Geraden, engen Kurven und Höhenunterschieden – realisiert durch kreative Streckenführung über bestehende Infrastruktur. Das Layout umfasst 19 Kurven und eine lange Gerade mit starker Bremszone, die viele Überholmanöver ermöglicht.
Miami ist zudem für sein Spektakel abseits der Strecke bekannt. Mit Palmenkulisse, paddock-Bereichen mit Yachthafen-Thema und hoher Promi-Dichte ist das Event eines der medienwirksamsten Rennen auf dem Kalender geworden.
Trotz anfänglicher Kritik an der Streckenbeschaffenheit im Debütjahr haben die Veranstalter umfangreiche Verbesserungen vorgenommen, einschließlich vollständiger Neu-Asphaltierung und Änderungen an den Barrieren zur Verbesserung von Grip und Fahrersicherheit.
United States Grand Prix (Austin)
Strecke: Circuit of the Americas (COTA), Austin, Texas
Erstes Rennen: 2012 (moderne Ära)
Streckentyp: Permanente Rennstrecke

Der Grand Prix der Vereinigten Staaten in Austin gilt als geistige Heimat der modernen Formel 1 in Amerika. Seit seiner Premiere 2012 ist das Event fester Bestandteil des F1-Kalenders, dank hochwertiger Streckenführung und wachsender US-Fanbasis.
Der Circuit of the Americas ist eine speziell errichtete Anlage mit Elementen einiger ikonischer Strecken weltweit. Die 5,5 Kilometer lange Strecke beginnt mit einem steilen Anstieg in Kurve 1, der für dramatische Starts sorgt. Danach folgen schnelle S-Kurven, inspiriert vom Maggotts-Becketts-Abschnitt in Silverstone, sowie technische Kurven und eine lange Gerade, die viele Überholmöglichkeiten bietet.
Die Streckenführung macht COTA bei Fahrern beliebt. Ihr flüssiger Charakter verlangt gutes Reifenmanagement, präzises Setup und konstante Performance. Das Rennen zieht regelmäßig eines der größten Publikumszahlen der Saison an – unterstützt durch Austins Ruf als Musik- und Kulturmetropole.
Las Vegas Grand Prix
Strecke: Las Vegas Strip Circuit
Erstes Rennen: 2023 (aktuelles Layout)
Streckentyp: Stadtkurs inklusive des berühmten Strips

Der Las Vegas Grand Prix ist das optisch beeindruckendste Event der Formel 1 – ein Nachtrennen auf einer Strecke, die eine Hochgeschwindigkeits-Passage über den ikonischen Las Vegas Strip beinhaltet. Mit neuem Layout 2023 wiedereingeführt, ist das Rennen schnell zu einem der meistbesprochenen und meistgesehenen Events geworden.
Im Gegensatz zu traditionellen Kursen wurde das Layout in Las Vegas auf Spektakel und Geschwindigkeit ausgelegt. Mit langen Geraden, fließenden Kurven und kaum Höhenunterschieden verlangt die Strecke aerodynamische Effizienz und hohe Endgeschwindigkeit. Auf dem Strip erreichen die Autos über 340 km/h. Die Herausforderung liegt im Spagat zwischen geringem Luftwiderstand und ausreichendem Grip in technischen Abschnitten.
Das Rennen bei Nacht vor weltberühmten Kasinos und Sehenswürdigkeiten verleiht dem Las Vegas GP sein Showbiz-Flair. Die Veranstaltung ist auch logistisch komplex, da öffentliche Straßen in eine Rennstrecke verwandelt werden müssen. Dennoch bot das Debüt packende Duelle, unvorhersehbare Reifenstrategien und zahlreiche Überholmanöver.
F1 in den USA FAQs
Wie viele Formel-1-Rennen gibt es in den USA?
In der Saison 2025 finden drei Formel-1-Rennen in den USA statt: der Miami Grand Prix, der United States Grand Prix in Austin und der Las Vegas Grand Prix. Damit ist die USA das einzige Land im Kalender mit drei Rennen in einer Saison.
Warum gibt es drei F1-Rennen in den USA?
Die Formel 1 hat in den USA aufgrund wachsender Beliebtheit, insbesondere durch Netflix’ „Drive to Survive“, und starkem Interesse von Fans und Sponsoren an Bedeutung gewonnen. Die zusätzliche Anzahl an Rennen ist eine direkte Reaktion auf die Marktnachfrage und hilft F1, in einem der größten Sportmärkte der Welt Fuß zu fassen.
Welcher US-F1-Kurs ist am beliebtesten?
Der Circuit of the Americas in Austin gilt als der beliebteste US-Kurs unter Fahrern und Fans. Bekannte Höhenunterschiede, herausfordernde Kurven und hohe Zuschauerzahlen sorgen seit 2012 für spannende Rennen.
Sind alle drei US-F1-Rennen unterschiedlich?
Ja – jedes der drei US-F1-Rennen bietet ein einzigartiges Erlebnis: Miami mit Glamour und Stadionflair, Austin mit klassischem Motorsport auf einer permanenten Strecke und Las Vegas mit glitzerndem Nachtrennen in Neonlicht auf dem Strip.
Gab es in den USA schon immer mehrere F1-Rennen?
Nein, drei Rennen sind eine neue Entwicklung. Obwohl die USA eine lange Formel-1-Geschichte mit früheren Austragungsorten wie Watkins Glen und Long Beach haben, waren mehrere Rennen pro Saison selten. Zuletzt gab es dies regelmäßig in den 1980er Jahren.
Übersetzung aus dem englischen Artikel “How Many F1 Races Are In The US?“