Wie viel wiegt ein Formel-1-Auto?
- Formel-1-Autos müssen im Jahr 2025 mindestens 800 Kilogramm wiegen, einschließlich des Fahrers, aber ohne Treibstoff.
- Moderne F1-Autos sind aufgrund von Sicherheitssystemen, Hybridantrieben und 18-Zoll-Reifen schwerer.
- Ab 2026 werden die Vorschriften das Mindestgewicht auf etwa 768 Kilogramm senken, um die Agilität zu verbessern.
Ein Formel-1-Auto in der Saison 2025 muss mindestens 800 Kilogramm (1.764 Pfund) wiegen. Dieses Gewicht beinhaltet den Fahrer, seine vollständige Rennausrüstung und Ballast, schließt aber den Kraftstoff aus. Die FIA erhöhte das Mindestgewicht von 798 Kilogramm in den Jahren 2023 und 2024, um Sicherheitsanforderungen zu erfüllen und Platz für die aktuellen Hybridantriebe zu schaffen.
Fahrzeuge werden vor und nach den Sitzungen gewogen, um die Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen. Wenn ein Auto unter 800 Kilogramm wiegt – auch nur geringfügig – wird der Fahrer disqualifiziert. Dies geschah beim Großen Preis von China 2025, als Charles Leclerc und Pierre Gasly ihre Rennergebnisse verloren, nachdem ihre Autos nach dem Ablassen des Treibstoffs auf 799 Kilogramm fielen.
Mit einer Analyse von Parimatch Casino erläutern wir die aktuellen Regeln zum Gewicht von Formel-1-Autos, warum die Autos im Laufe der Zeit schwerer wurden und wie die Vorschriften von 2026 das Gewicht wieder reduzieren werden.
Warum sind Formel-1-Autos heute so schwer?
Formel-1-Autos sind heute schwerer, weil moderne Sicherheitssysteme, Hybridantriebe und größere Räder das Mindestgewicht bis 2025 auf 800 Kilogramm erhöht haben. Im Vergleich zu früheren Epochen, in denen die Autos näher an 600 Kilogramm wogen, tragen die heutigen Maschinen mehr Technik zur Sicherheit und zur Steuerung komplexer Systeme.
Sicherheitstechnologie
Der bedeutendste Faktor ist das Bestreben der FIA, die Fahrzeuge sicherer zu machen. Das 2018 eingeführte Halo-System besteht aus einer Titanstruktur, die etwa 7 Kilogramm wiegt, aber dem Aufprall eines Doppeldeckerbusses standhalten kann. Stärkere Crashstrukturen, dickere Überlebenszellen und verstärkte Seitenwände fügen dem Fahrzeug zwar Gewicht hinzu, sind aber entscheidend, um Fahrer bei Hochgeschwindigkeitsunfällen zu schützen.
Hybridantriebe
Seit 2014 verwenden die Autos 1,6-Liter-V6-Turbomotoren mit Hybridtechnik. Neben dem Verbrennungsmotor verfügen sie über ein Energierückgewinnungssystem, das Batterien, eine kinetische Generator-/Motor-Einheit (MGU-K) und eine Generator-/Motor-Einheit für Wärme (MGU-H) umfasst. Allein das Batteriepaket wiegt etwa 20 bis 25 Kilogramm, während die komplexe Elektronik und Kühlung noch mehr Masse hinzufügen. Im Vergleich zu den früheren, natürlich angesaugten V8- und V10-Motoren haben Hybridsysteme das Fahrzeuggewicht erheblich erhöht.
Reifen und Räder
Im Jahr 2022 wechselte die Formel 1 von 13-Zoll- auf 18-Zoll-Räder. Obwohl diese Änderung die Haltbarkeit und Relevanz für Straßenfahrzeuge verbesserte, ist jede Kombination aus Rad und Reifen schwerer als zuvor. Über vier Räder hinweg erhöht sich die rotierende Masse um etwa 14 Kilogramm, wobei dieses zusätzliche Gewicht an den äußersten Punkten des Autos sitzt – etwas, das Leistung und Designentscheidungen beeinflusst.
Zusammen erklären diese Elemente, warum Fahrzeuge, die einst kaum mehr als 600 Kilogramm wogen, heute ein Minimum von 800 Kilogramm erfüllen müssen.
Was ist die 80kg-Fahrerregel in der Formel 1?
Die 80kg-Fahrerregel in der Formel 1 stellt Fairness sicher, indem sie vorschreibt, dass jeder Fahrer zusammen mit seinem Sitz mindestens 80 Kilogramm wiegen muss. Ist ein Fahrer leichter als diese Mindestmasse, muss das Team im Cockpitbereich zusätzliches Gewicht einbauen. Diese Regel verhindert Vorteile durch die Verpflichtung leichterer Fahrer und gleicht Unterschiede in der Körpergröße aus.
Vor der Einführung dieser Regel im Jahr 2019 waren größere Fahrer im Nachteil, da ihr höheres Eigengewicht Teams weniger Freiheit bei der Gewichtsverteilung im Auto ließ. Alex Albon, 1,86 Meter groß und 74 Kilogramm schwer, ist schwerer als Yuki Tsunoda, der 1,59 Meter misst und 54 Kilogramm wiegt. Ohne die Regel hätte Albons Team weniger Flexibilität beim Fahrzeugausgleich – allein wegen ihrer unterschiedlichen Körpermaße.
Durch die Vorschrift, dass jede Fahrer-Sitz-Kombination das gleiche Mindestgewicht erfüllt, stellt die FIA sicher, dass Leistung von Fahrerkönnen und Fahrzeugdesign abhängt – nicht von der Körperstatur. Zudem verbessert dies die Sicherheit, da das Zusatzgewicht zentral und tief im Cockpit platziert wird, anstatt frei im Chassis verteilt zu sein.
Was passiert, wenn ein Formel-1-Auto zu leicht ist?
Wenn ein Formel-1-Auto nach einem Rennen unter dem vorgeschriebenen Gewicht liegt, wird es disqualifiziert. Die FIA verlangt, dass Fahrzeuge zu jedem Zeitpunkt während des Wettbewerbs das 800-Kilogramm-Limit einhalten – selbst nach dem Ablassen des Kraftstoffs. Bereits ein Kilogramm zu wenig kann zum Verlust des Rennergebnisses führen, unabhängig von der Position des Fahrers im Ziel.
Diese Regel wurde beim Großen Preis von China 2025 deutlich, als Charles Leclerc und Pierre Gasly disqualifiziert wurden. Leclerc erreichte Rang fünf, Gasly lag auf Platz elf. Beide Autos wogen zunächst 800 Kilogramm, doch nach der Treibstoffentnahme sanken sie auf 799 Kilogramm. FIA-Technikdelegierter Jo Bauer bestätigte die korrekte Kalibrierung der Waagen und verwies die Fälle an die Rennkommissare. Das Urteil kostete Leclerc wertvolle Punkte und Alpine ihren ersten Saisonpunkt.
Teams fügen oft Ballast hinzu, um das Gewichtslimit zu erreichen, aber Rennvorfälle – etwa ein beschädigter Frontflügel oder Kraftstoffverlust – können ein Auto unter die Mindestgrenze bringen. Da es keine Toleranz gibt, erfolgt in solchen Fällen automatisch die Disqualifikation. Diese strikte Durchsetzung schützt die Fairness und verhindert, dass ein Team sich durch ein zu leichtes Fahrzeug einen Vorteil verschafft – entgegen Artikel 4.1 des FIA Technischen Reglements.
Werden alle Formel-1-Autos nach dem Rennen gewogen?
Ja, jedes Formel-1-Auto wird nach Qualifikationen und Rennen gewogen, um die Einhaltung der Mindestgewichtsregel zu überprüfen. Diese Prüfungen erfolgen auf kalibrierten Waagen im Parc Fermé unter Aufsicht der FIA-Technikdelegierten und im Beisein von Teamvertretern.
Die Fahrzeuge werden mit dem Fahrer an Bord gewogen, da das 800-Kilogramm-Limit auch die Rennausrüstung des Fahrers umfasst. Dies gewährleistet eine genaue Messung des Betriebsgewichts im Rennen. Liegt das Auto unter dem Mindestgewicht, erfolgt automatisch die Disqualifikation.
Die FIA führt zudem zufällige Gewichtskontrollen während der Trainings durch, um zu verhindern, dass Teams in nicht wettbewerbsorientierten Sitzungen leichtere Fahrzeuge einsetzen, um Daten oder Rundenzeiten zu gewinnen, die mit regulärem Gewicht nicht möglich wären. Diese Stichproben betonen die Wichtigkeit durchgehender Regelkonformität – nicht nur im Rennen.
Durch die Überwachung des Gewichts über das gesamte Wochenende sorgt die FIA für Fairness und Sicherheit – unter einheitlichen technischen Rahmenbedingungen für alle Teams.
Zukunft des Gewichts von Formel-1-Autos
Die Formel 1 plant ab 2026 eine Reduzierung des Fahrzeuggewichts. Die FIA hat bestätigt, dass das Mindestgewicht um etwa 40 bis 50 Kilogramm gesenkt wird, auf rund 750 Kilogramm. Dieses Ziel soll die Agilität der Fahrzeuge verbessern, die Rennqualität steigern und das Gewichtswachstum der letzten Jahre wieder ausgleichen.
Die Gewichtssenkung erfolgt durch mehrere Maßnahmen:
- Vereinfachte Hybridsysteme: Die MGU-H-Einheit entfällt, was Komplexität und Gewicht reduziert.
- Kleinere Chassis-Abmessungen: Die Fahrzeuge werden schmaler und etwas kürzer, wodurch überflüssige Karosserieteile entfallen.
- Überarbeitete Aerodynamik: Leichtere Strukturen ersetzen schwere Abtriebskomponenten, was das Hinterherfahren erleichtert.
- Anpassungen an Reifen: Schmalere Reifen werden erwartet, was ungefederte Masse und Rotationsgewicht reduziert.
Auch wenn die Autos 2026 noch immer schwerer sein werden als in der Vergangenheit, sollen die Änderungen verloren gegangene Wendigkeit zurückbringen. Die Regelanpassungen zeigen die Gratwanderung der Formel 1: Sicherheit und Effizienz wahren – bei gleichzeitigem Erhalt des Nervenkitzels.
Von F1-News bis Technik, Geschichte bis Meinungen: F1 Chronicle bietet einen kostenlosen Substack. Um die Beiträge direkt in dein Postfach zu erhalten, klicke hier.
Für mehr F1-News und Videos folge uns auf Microsoft Start.
Neu in der Formel 1? Sieh dir unser Glossar der F1-Begriffe und unseren Leitfaden für Einsteiger in die Formel 1 an, um dein F1-Wissen schnell zu erweitern.
FAQs zum Gewicht von Formel-1-Autos
Wie schwer sind F1-Autos im Jahr 2025?
Im Jahr 2025 muss ein Formel-1-Auto mindestens 800 Kilogramm bzw. 1.764 Pfund wiegen. Dieses Gesamtgewicht beinhaltet den Fahrer und seine vollständige Rennausrüstung, nicht aber den Kraftstoff. Die FIA erhöhte das Limit von 798 Kilogramm in den Jahren 2023 und 2024, um Sicherheitsmerkmale, Hybridtechnik und größere Reifen zu berücksichtigen. Autos werden nach jeder Qualifikation und jedem Rennen gewogen; unterschreiten sie das Gewichtslimit, werden sie automatisch disqualifiziert.
Warum sind F1-Autos heute so schwer?
Formel-1-Autos sind heute aus drei Hauptgründen schwerer. Sicherheitssysteme wie der Halo und verstärkte Überlebenszellen bringen zusätzliches Gewicht, sind aber entscheidend, um Fahrer bei schweren Unfällen zu schützen. Hybridantriebe, die Batterien, Energierückgewinnungssysteme und zusätzliche Kühlsysteme umfassen, sind deutlich schwerer als frühere V8- und V10-Motoren. Schließlich führte der Wechsel zu 18-Zoll-Rädern im Jahr 2022 zu einer Erhöhung des ungefederte Gewichts eines jeden Autos um etwa 14 Kilogramm. Zusammen führten diese Entwicklungen zu einem Mindestgewicht von 800 Kilogramm im Jahr 2025.
Was ist das leichteste F1-Auto?
Die leichtesten Formel-1-Autos stammen aus den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren, als Vorschriften sehr kleine und einfache Maschinen erlaubten. Der Lotus 12 aus den Jahren 1957–1958, gebaut in der 1,5-Liter-Ära, wog lediglich 320 Kilogramm. Diese Autos verfügten über keine Crashstrukturen, keine Hybridsysteme und weit weniger Sicherheitsausrüstung – was sie im Vergleich zu heutigen Fahrzeugen extrem leicht machte. Moderne Formel-1-Autos sind mehr als doppelt so schwer, aber auch deutlich sicherer und schneller.
Wie schwer werden die F1-Autos 2026 sein?
Die FIA hat bestätigt, dass Formel-1-Autos im Jahr 2026 leichter sein werden als die aktuellen Modelle. Die neuen Vorschriften setzen ein Zielgewicht von 768 Kilogramm fest – bestehend aus 722 Kilogramm für Chassis und Antrieb sowie etwa 46 Kilogramm für die Reifen. Das entspricht einer Reduktion von rund 30 Kilogramm im Vergleich zur Fahrzeuggeneration von 2022. Die Gewichtsabnahme soll die Fahrzeuge agiler machen und für engeres Racing sorgen – bei gleichzeitiger Einhaltung moderner Sicherheits- und Hybridstandards.
Übersetzung aus dem englischen Artikel “How Much Does A Formula 1 Car Weigh?“