Wie verläuft die Strecke des F1-Rennens in Las Vegas?
Der Große Preis von Las Vegas der Formel 1 findet auf einem Straßenkurs statt, der sich durch den ikonischen Las Vegas Strip schlängelt. Die 6,201 km (3,8 Meilen) lange Strecke verfügt über 17 Kurven und beinhaltet berühmte Wahrzeichen wie Caesars Palace und das Bellagio. Die Fahrer bewältigen eine herausfordernde Mischung aus Hochgeschwindigkeits-Geraden und engen Kurven.
Die Streckenführung verspricht Spannung für Fahrer und Zuschauer. Mit drei langen Geraden können die Autos Spitzengeschwindigkeiten von über 340 km/h (211 mph) erreichen. Das Design der Strecke fördert Überholmanöver, was zu aufregenden Rad-an-Rad-Duellen zwischen Fahrern wie Max Verstappen, Charles Leclerc und Lando Norris führen kann.
Mit 50 Runden deckt das Rennen eine Gesamtdistanz von 310 km (192,6 Meilen) ab. Die Kombination aus schnellen Abschnitten und technischen Kurven stellt die Fähigkeiten der Fahrer und die Abstimmung der Fahrzeuge auf die Probe. Als eine der schnellsten Strecken im F1-Kalender reiht sich die Strecke von Las Vegas neben legendären Austragungsorten wie Monza ein, um die rohe Geschwindigkeit und Kraft der Formel 1 zu demonstrieren.
Mit Expertenanalysen von High Roller drehen wir eine Runde auf diesem elektrisierenden Kurs und entdecken die Kurven, die den Las Vegas Grand Prix zu einem unverzichtbaren Ereignis im F1-Kalender machen.
Die Las Vegas Strip Circuit – Ein Überblick
Der Las Vegas Strip Circuit ist ein 6,201 Kilometer langer Stadtkurs, der speziell für die Formel 1 konzipiert wurde. Er verfügt über 17 Kurven und verläuft gegen den Uhrzeigersinn durch ikonische Orte in Las Vegas.
Die Strecke bietet drei markante Geraden, wobei die längste 1,92 Kilometer entlang des Las Vegas Boulevard verläuft. Auf diesem Abschnitt sehen die Fahrer berühmte Wahrzeichen wie das Venetian, Mirage und die Bellagio-Fontänen.
F1 verwandelte einen ehemaligen Parkplatz in die Boxen- und Paddockanlage, die den Start-/Zielbereich und die ersten vier Kurven beherbergt. Von dort aus fahren die Fahrer die Koval Lane hinunter, bevor sie die MSG Sphere umrunden.
Die Streckenführung verläuft zum Teil über die Sands Avenue und East Harmon Avenue. Sie führt an mehreren bekannten Casinos und Hotels vorbei, darunter Caesars Palace und Paris Las Vegas mit seinem Eiffelturm-Nachbau.
Mit erwarteten hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten verspricht der Las Vegas Strip Circuit spannendes Racing. Sein Design will den Glamour der Stadt ebenso zur Geltung bringen wie ein herausfordernder Kurs für F1-Fahrer sein.
Kurve 1
Die Kurve 1 des Las Vegas Grand Prix ist eine enge Haarnadelkurve, die sich 218 Yards (200 Meter) vom Startgitter entfernt befindet. Diese Kurve spielte eine entscheidende Rolle im Rennen 2023 und sorgte direkt zu Beginn für intensive Action.
Max Verstappen von Red Bull übernahm die Führung vom Polesetter Charles Leclerc beim Einbiegen in Kurve 1. Beide Fahrer fuhren am Limit und gingen weit in die Kurve hinein, um ihre Position zu behaupten.
Die herausfordernde Beschaffenheit der Haarnadel führte zu Zwischenfällen im gesamten Feld. Fernando Alonsos Aston Martin drehte sich im Mittelfeld, während es zu einer Kollision zwischen Valtteri Bottas und Sergio Pérez kam.
Carlos Sainz sorgte für weiteres Drama, als er seinen Ferrari nach einer Berührung mit Lewis Hamiltons Mercedes drehte. Diese Ereignisse unterstreichen die Bedeutung von Kurve 1 als entscheidenden Punkt für Überholversuche und potenziell rennentscheidende Momente.
Kurven 2–4
Kurven 2–4 bilden eine anspruchsvolle Sequenz auf dem Las Vegas Grand Prix Circuit. Der Abschnitt beginnt mit Kurve 2, einer Linksbiegung auf der East Harmon Avenue. Die Fahrer beschleunigen dort schnell von 100 auf 145 mph.
Kurve 3, auch „Club“ genannt, ist eine direkt folgende Rechtskurve. Dieser schnelle Richtungswechsel fordert die Reflexe und Fahrzeugkontrolle der Fahrer. Die Sequenz verlangt rasche Gangwechsel, wobei die Fahrer vom dritten in den sechsten Gang schalten.
Kurve 4 schließt das Trio ab und mündet in eine kurze Gerade entlang der Koval Lane. Dieser Bereich war im Vorjahr ereignisreich, als Lewis Hamilton ein wagemutiges Überholmanöver gegen Yuki Tsunodas AlphaTauri außen herum durchführte.
Nach dem Verlassen von Kurve 4 erreichen die Fahrer die erste DRS-Zone der Strecke. Diese Aktivierungszone verläuft entlang der South Koval Zone by Heineken® und der Flamingo Zone by Caesars Rewards und bietet auf der folgenden Geraden Überholmöglichkeiten.
Kurve 5G
Die Kurve 5G markiert einen kritischen Punkt auf der Strecke des Las Vegas Grand Prix. Nach der Koval-Geraden nähern sich die Fahrer dieser Kurve mit hoher Geschwindigkeit und müssen stark abbremsen. Die Rechtskurve erfordert Präzision – die Autos verlangsamen auf rund 65 mph (104 km/h), um die Kurve im zweiten Gang zu meistern.
Sie befindet sich in der lebhaften T-Mobile Zone at Sphere, einem beliebten Zuschauerbereich. 2023 erlebten Fans hier Drama, als ein Unfall von Alex Albon im dritten Freien Training eine rote Flagge auslöste.
Die Kurve 5G bietet Chancen für wagemutige Überholmanöver. Im Rennen 2023 zeigte Oscar Piastri sein Können, als er Pierre Gaslys Alpine direkt nach einem Safety-Car-Restart in Runde 29 überholte und auf Platz drei vorrückte.
Die Gestaltung und Lage dieser Kurve macht sie zu einem zentralen Punkt für Fahrer und Fans. Ihre technische Natur kombiniert mit der festlichen Atmosphäre verleiht dem Las-Vegas-Stadtkurs zusätzliche Spannung.
Kurven 6–8
Der F1-Stadtkurs in Las Vegas beinhaltet eine aufregende Sequenz von Kurve 6 bis 8. Beim Verlassen der Sands Avenue beschleunigen die Fahrzeuge rasch in Richtung Kurve 6. Diese langgezogene Linkskurve wird mit dem achten Gang und annähernd 160 mph (257 km/h) durchfahren.
Das Geschehen spitzt sich in der Schikane Kurve 7-8 zu. Dieser langsame Abschnitt fordert höchste Präzision und perfekte Zeitpunkte beim Bremsen. Durch die schwer einsehbaren Bremspunkte passieren hier häufig Fehler.
Ein bemerkenswerter Moment ereignete sich, als Esteban Ocon ein meisterhaftes Überholmanöver gegen Logan Sargeant auf der Innenseite der Schikane zeigte und in Runde 14 auf Platz sechs vorrückte.
Die T-Mobile Zone at Sphere bietet den Zuschauern hier einen idealen Blick auf die Strecke. Hier können sie beobachten, wie die Fahrer in Kurve 6 beschleunigen und sich durch die knifflige Schikane arbeiten.
In diesem Streckenabschnitt sind Mut bei Highspeed und technisches Können gefragt. Es ist ein entscheidender Bereich, in dem sowohl im Qualifying als auch im Rennen Zeit gewonnen oder verloren werden kann.
Kurve 9
Kurve 9 ist ein weiterer wichtiger Streckenabschnitt beim Großen Preis von Las Vegas. Die Fahrer beschleunigen beim Verlassen der Kurve auf die Sands Avenue. Die riesige Exosphere wölbt sich über ihnen und bietet eine spektakuläre Kulisse. 2023 zeigte sie beim Finale eine Animation mit der schwarz-weiß karierten Flagge.
In dieser Kurve kam es zu spannender Action beim Premierenrennen. Lewis Hamilton überholte hier Alex Albon in einem packenden Kampf um Platz 11, da Albon durch die Kurve kämpfte und Hamilton die Chance nutzte.
Der Bereich um Kurve 9 kombiniert Hochgeschwindigkeitsrennen mit dem Glanz von Las Vegas. Die Fahrer müssen die Kurve präzise nehmen, bevor sie auf der folgenden Geraden die Leistung ihrer Autos ausschöpfen. Dieser Streckenabschnitt erfordert volle Konzentration und Können beim Positionskampf.
Kurven 10–11
Die Strecke beim Las Vegas Grand Prix bietet in den Kurven 10 und 11 einen Highspeed-Abschnitt. Diese bilden eine Schikane auf der Westchester Drive und fordern schnelle Richtungswechsel von den Fahrern.
Die Fahrer nähern sich dieser Sequenz mit Vollgas im achten Gang. Die Autos schlängeln sich zwischen zwei berühmten Las Vegas-Sehenswürdigkeiten – dem Wynn Las Vegas und dem Venetian.
Am Scheitelpunkt von Kurve 11 erreichen die Fahrzeuge rund 180 mph (289 km/h). Dieser Vollgas-Abschnitt verlangt Präzision und Selbstvertrauen der Fahrer im schnellen Links-rechts-Wechsel.
Unmittelbar nach Kurve 11 folgt eine heftige Bremszone für die linke Kurve 12. Dieser Übergang führt die Fahrer auf den renommierten Las Vegas Boulevard, einem Highlight der Strecke.
Die Gestaltung der Kurven 10–11 zeigt die Kombination aus Geschwindigkeit und fahrerischem Können, die in der Formel 1 gefragt ist. Gleichzeitig wird sichtbar, wie ikonische Vegas-Orte in das Streckendesign integriert wurden.
Kurve 12
Kurve 12 ist eine schnelle Linkskurve auf dem Kurs des Las Vegas Grand Prix. Sie spielte im Rennen 2023 eine zentrale Rolle, da zwei große Zwischenfälle hier Safety-Car-Phasen auslösten.
Bereits nach drei Rennrunden verlor Lando Norris hier die Kontrolle über seinen McLaren – es folgte die erste Safety-Car-Phase des Events.
Später im Rennen kam es in Kurve 12 zu einer weiteren dramatischen Szene. Max Verstappen und George Russell kollidierten hier, was eine weitere Safety-Car-Phase erforderlich machte.
Die Bedeutung der Kurve geht über das Potenzial für Zwischenfälle hinaus. Die Fahrer müssen den Ausgang aus Kurve 12 perfekt treffen, um auf der anschließenden Geraden am Strip maximale Geschwindigkeit zu erzielen.
Diese Linkskurve stellt ein schwieriges Gleichgewicht zwischen Risiko und Ertrag dar – wer zu viel riskiert, kann Fehler machen, eine vorsichtige Fahrweise kostet jedoch wertvolle Zeit auf der folgenden Gerade.
Kurve 13
Kurve 13 ist ein schneller Knick auf der Strecke des Las Vegas Grand Prix. Sie befindet sich etwa ein Drittel entlang des berühmten Strip und geht der zweiten DRS-Aktivierungszone voraus.
Nach Durchfahren dieser Kurve jagen die Fahrer über eine Gerade mit leuchtenden Vegas-Wahrzeichen im Hintergrund. Das Flamingo, die berühmten Fontänen des Bellagio und das Paris-Hotel sorgen für ein schillerndes Panorama.
Zuschauer auf der Tribüne „Caesars Palace Experience“ genießen hier den schnellsten Abschnitt der ganzen Strecke. Die F1-Autos rasen mit Topspeed von über 210 mph (337 km/h) vorbei. Dieser Teil der Strecke demonstriert die rohe Kraft und Geschwindigkeit der Formel 1 vor der neonbeleuchteten Kulisse von Las Vegas.
Kurve 14
Kurve 14 spielte beim Premierengrandprix in Las Vegas eine Schlüsselrolle. Hier kam es zu mehreren Führungswechseln, die die Zuschauer bis zum Ende fesselten.
In Runde 16 setzte sich Charles Leclerc im Ferrari mutig gegen Max Verstappen durch und übernahm in Kurve 14 die Führung. Der Kampf ging weiter, denn Sergio Perez schnappte sich in Runde 32 die Spitzenposition von Leclerc.
Doch damit war das Drama noch nicht vorbei. Leclerc kämpfte sich zurück und holte sich nur drei Runden später den ersten Platz zurück. Verstappen gab sich jedoch nicht geschlagen – er überholte Leclerc in Runde 37 und gewann das Rennen.
Kurve 14 sorgte für eine weitere Überraschung auf der letzten Runde: Leclerc überholte Sergio Perez erneut und sicherte sich Platz zwei. Dieser wagemutige Move, bei dem Leclerc bis zu 7G Verzögerungskraft aushielt, bescherte ihm die Auszeichnung „Überholmanöver des Jahres 2023“.
Die Action in Kurve 14 stand exemplarisch für die Spannung und Konkurrenzfähigkeit der Formel 1 auf dem Straßenkurs von Las Vegas.
Kurven 15–16
Kurven 15 und 16 bilden eine anspruchsvolle Passage auf dem Las Vegas Grand Prix Circuit. Diese Kurven erfordern von den Fahrern präzise Lenk- und Bremskontrolle im finalen Sektor.
Kurve 15 ist eine Rechtskurve, die direkt in die Linkskurve 16 übergeht. Dieser Abschnitt verlangt sorgfältiges Gasgeben, um die Geschwindigkeit zu halten und Übersteuern zu vermeiden.
Die Fahrzeuge müssen optimal platziert werden, um eine flüssige Verbindung durch beide Scheitelpunkte zu ermöglichen. Die Ideallinie ist entscheidend, um Schwung für die folgende Gerade mitzunehmen.
2023 kam es hier zu beachtenswerten Zwischenfällen. Lewis Hamilton und Oscar Piastri kollidierten, was bei beiden zu Reifenschäden führte. Die Nähe zur Boxeneinfahrt fügt dieser Passage eine strategische und risikoreiche Komponente hinzu.
Piastris Versuch, nach der Berührung an die Box zu kommen, brachte eine dramatische Funkenflug-Spur auf die Strecke. Dieser Vorfall zeigte, wie last-minute Entscheidungen an dieser Stelle den Rennverlauf beeinflussen können.
Die West Harmon-Tribüne bietet den Zuschauern einen erstklassigen Blick auf diese Kurven und mögliche Boxengassen-Dramen.
Kurve 17
Kurve 17 ist die letzte Kurve des Las Vegas Strip Circuit. Sie ist eine Hochgeschwindigkeits-Linkskurve, die die Fahrer mit Vollgas durchfahren. Die Autos erreichen hier Geschwindigkeiten von 195 mph (313 km/h).
Die Kurve folgt auf die 1,92 km lange Gerade – eine der längsten im F1-Kalender. Das ermöglicht den Fahrern, vor Kurve 17 viel Schwung aufzubauen.
Lewis Hamilton demonstrierte das Überholpotenzial dieser Kurve während des Rennens. Er überholte mutig Pierre Gaslys Alpine und fuhr Rad an Rad durch den Kurvenscheitel. Mit diesem Wagemut sicherte sich Hamilton fünf Runden vor Schluss Platz neun.
Das Layout von Kurve 17 begünstigt enge Rennen und letzte Überholversuche. Ihre Hochgeschwindigkeitsnatur verlangt Präzision und Mut von den Fahrern, die sich in den finalen Momenten des Grand Prix um Positionen duellieren.
Las Vegas Strip Circuit Streckenkarte

Übersetzung aus dem englischen Artikel “What Is The Route Of The F1 Race In Vegas?“