Warum fahren F1-Fahrer im Zickzack?
Formel-1-Autos bewegen sich während der Formationsrunde schnell von einer Seite zur anderen. Manchmal sieht man sie auch hinter dem Safety Car dasselbe tun. Was ist der Grund für dieses Verhalten? Warum fahren F1-Fahrer im Zickzack? Tun sie das aus Spaß oder gibt es eine technischere Erklärung?
Formel-1-Fahrer fahren im Zickzack, um ihre Reifen aufzuwärmen und so den Grip sowie die Leistung für kritische Momente wie Rennstarts oder Re-Starts nach einer Gelbphase zu optimieren. Dieses gezielte Ausweichen reibt die Reifenoberfläche ab, erhöht die Temperatur und entfernt Schmutz, wodurch maximale Traktion gewährleistet wird. Über die Vorbereitungsrunden hinaus ist es ein taktischer Vorteil – erfahrene Fahrer wissen: Kalte Reifen kosten Sekunden, also weben sie zum Sieg.
Dieser Artikel beleuchtet, warum F1-Fahrer im Zickzack fahren und was sie sich davon erhoffen. Der Artikel untersucht auch, warum sie selbst während des Rennens Zickzack fahren.
Erwärmt Zickzackfahren F1-Reifen?
Pirelli-Reifen sind so konzipiert, dass sie bei einer Temperatur zwischen 100-110 °C optimale Leistung bringen. Aus diesem Grund werden die Reifen vor dem Rennen mit Heizdecken vorgewärmt. Zwischen dem Verlassen der Boxengasse und dem Start kühlen die Reifen ab. Zickzackfahren dient dazu, die Reifen warm zu halten oder sogar weiter aufzuheizen.
Jeder F1-Fahrer will einen guten Start hinlegen – das ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen Rennen. Reifen in optimaler Temperatur bieten guten Grip auf der Strecke. Kalte Reifen neigen bei einem kraftvollen Start zum Durchdrehen. Heiße Reifen ermöglichen einen guten Start und eventuell eine Führung in die erste Kurve.
Es ist entscheidend, dass die Fahrer die Reifentemperatur hochhalten. Die Formationsrunde ist so langsam, dass die Reifen abkühlen. Fahrer bremsen auch scharf, um die Bremsen zu erwärmen. Zickzackfahren erhöht nicht nur die Reifentemperatur, sondern schleift auch neue Reifen leicht ab. Ein leicht abgenutzter, warmer Reifen bietet besseren Grip als ein neuer.
Zickzackfahren und hartes Bremsen erhöhen die Temperatur von Reifen und Bremsen. Beides auf optimaler Temperatur zu halten, ist entscheidend für einen guten Start.
Reinigt Zickzackfahren die F1-Reifen?
Die Reifen, die F1-Autos verwenden, sind sehr klebrig und auf maximalen Grip ausgelegt. Auf der Strecke bleiben viele kleine Gummiteile von vorherigen Trainings und Qualifyings sowie Rennen zurück. Dazu kommen Kiesel, Sand und Schmutz. Die langsame Fahrt während der Formationsrunde führt dazu, dass die Reifen Schmutz aufnehmen.
Das Anhaften dieses Schmutzes auf der Reifenoberfläche reduziert den Grip. Bei hohen Geschwindigkeiten kann dieser Schmutz die Reifen sogar beschädigen. Zickzackfahren hilft dabei, den Schmutz zu entfernen, der bei der langsamen Fahrt aufgenommen wurde. Das seitliche Bewegen reibt den Schmutz ab.
Gegen Ende der Formationsrunde fahren Fahrer oft energischer im Zickzack. Diese Bewegung entfernt Schmutz und wärmt die Reifen gleichzeitig für einen guten Start.
Dürfen F1-Fahrer während des Rennens Zickzack fahren?
Während des Rennens ist es verboten, im Zickzack zu fahren, um die Position zu verteidigen, da es gefährlich ist und zu Unfällen führen kann. Der führende Fahrer darf einmal die Linie wechseln, aber mehr als das wird mit einer Strafe geahndet.
Zickzackfahren sieht man häufig in der ersten Runde, wenn die Autos um Positionen kämpfen. Auch in Safety-Car-Phasen ist das Zickzackfahren üblich. Bei langsamer Fahrt kühlen Reifen schneller ab, daher bringt Zickzack zusätzliche Energie in die Reifen und wärmt sie auf – ideal zur Vorbereitung auf den Neustart.
Warum verbrennen F1-Fahrer Kraftstoff?
Formel-1-Autos sind Hochleistungsmaschinen, gebaut für maximale Effizienz. Ihr Gewicht ist entscheidend für die erreichbare Geschwindigkeit. Die FIA schreibt ein Mindestgewicht von 800 kg einschließlich Fahrergewicht vor. Dazu kommen 110 kg Kraftstoff.
Ein F1-Auto braucht nicht die gesamten 110 kg Kraftstoff, um ein Rennen zu absolvieren. Das zusätzliche Gewicht verlangsamt das Auto. Der verbrauchte Kraftstoff wird mit Sensoren überwacht und die Daten an Team und Fahrer übermittelt. Die Techniker beobachten den Verbrauch pro Kilometer genau.
So berechnet das Team, wie viel Kraftstoff bis Rennende nötig ist. Die Ingenieure sagen dem Fahrer, wie viel er verbrennen kann. Daher versucht der Fahrer, während der Formationsrunde möglichst viel Kraftstoff zu verbrennen, um einen guten Start zu garantieren.
Da Ingenieure genau wissen, wie viel Geschwindigkeit pro verbranntem Kilogramm gewonnen wird, tun Fahrer ihr Bestes, um Kraftstoff zu verbrennen. Das hilft beim Start und während des Rennens für mehr Tempo.
Warum fahren F1-Fahrer im Zickzack? – Fazit
Formel-1-Autos fahren hauptsächlich während der Formationsrunde im Zickzack, um sich auf das bevorstehende kräftezehrende Rennen vorzubereiten. Sie wärmen die Reifen auf, entfernen Schmutz und verbrennen überschüssigen Kraftstoff. Ziel ist es, bestmöglich zu starten und im Rennen Geschwindigkeit zu gewinnen. Warme und saubere Reifen haben besseren Grip auf dem Asphalt und tragen so zu einem guten Start bei.
Von F1-News über Technik und Geschichte bis hin zu Meinungen – F1 Chronicle hat einen kostenlosen Substack. Um die gewünschten Geschichten direkt in Ihr Postfach zu bekommen, klicken Sie hier.
Für weitere F1-News und Videos folgen Sie uns auf Microsoft Start.
Neu in der Formel 1? Schauen Sie sich unser Glossar der F1-Begriffe und unseren Einsteigerleitfaden zur Formel 1 an, um Ihr F1-Wissen zu beschleunigen.
Übersetzung aus dem englischen Artikel “Why Do F1 Drivers Zig-Zag?“