Hat der Wechsel von Lewis Hamilton zu Ferrari das globale Profil des Teams gestärkt?
Nach sechs Formel-1-Titeln mit Mercedes und einem mit McLaren wurde mitten in der Saison 2024 bekanntgegeben, dass Lewis Hamilton 2025 zu Ferrari wechseln wird. Da die Saison bereits läuft, wie ist der Wechsel bislang verlaufen?
Hamiltons Saison 2024
Hamiltons letzte Saison mit Mercedes verlief relativ erfolglos. Er belegte den 7. Platz in der Fahrerwertung, mit fünf Podiumsplatzierungen (im Vergleich zu sechs im Vorjahr).
Früh in der vergangenen Saison sagte Hamilton: „Ich meine, das ist der schlechteste Saisonstart, den ich je hatte.“ Auf die Frage, ob es schlimmer sei als 2022 und 2023, antwortete er: „Oh ja, auf jeden Fall, und ich denke, es ist schlimmer als 2009!“
Beim Großen Preis von Australien schied Hamilton in Runde 17 wegen eines mechanischen Problems aus.
Nach dem Rennen in Monaco sagte er, er erwarte, dass es schwierig sein werde, seinen Mercedes-Teamkollegen George Russell im Qualifying zu schlagen, „weil er die verbesserte Komponente hat“ (laut Sky Sports).
2024 war jedoch nicht nur von Rückschlägen geprägt. Hamilton gewann den Großen Preis von Belgien und den Großen Preis von Großbritannien. Für diese Rennen startete er von Platz 3 bzw. 2, konnte jedoch anschließend keine so gute Startposition mehr erreichen.
Gesteigerte Social-Media-Präsenz
Trotz der enttäuschenden Saison dominierte Hamiltons Einstieg bei Ferrari die Schlagzeilen der Formel 1.
Hamilton wurde als „zweifellos einer der besten Fahrer der F1-Geschichte, wenn nicht der beste“ bezeichnet, daher ist es keine Überraschung, dass sein Wechsel große Aufmerksamkeit erregte.
Das Sports Business Journal berichtete, dass Ferrari auf diesen Wechsel „hofft“, um „das Interesse an der Saison 2025 zu steigern“.
Und es scheint zu funktionieren. Laut Endeavor Analytics wurde „in den 10 Tagen ab dem 20. Januar Ferraris Team in 1,2 Millionen Beiträgen in sozialen Medien erwähnt – ein Anstieg um 7 % im Vergleich zum Durchschnitt eines gesamten Monats im Jahr 2024 und mehr als sieben volle Monatswerte im Vorjahr“ (laut SBJ).
Das Scuderia Ferrari Team konzentrierte seine Social-Media-Inhalte verstärkt auf Hamilton. Ein Januar-Beitrag auf X mit der Bildunterschrift „Thanks for waiting“ erhielt 1,8 Millionen Aufrufe und 13.000 Retweets.
Auch Sportwettenanbieter profitierten vom Interesse an Hamiltons Wechsel zu Ferrari. Mehrere Artikel konzentrierten sich auf Hamilton, um Engagement zu generieren. Der Pre-Season-Wettleitfaden der offiziellen F1-Website setzte Hamilton auf 19.0 – dieselben Quoten wie Russell. Die 10CRIC Online-Wett-App für reibungsloses Wetten bietet Sportfans außerdem die Möglichkeit, auf andere Sportarten wie Cricket, Fußball und Tennis zu wetten.
Bisherige Saison 2025
Es ist noch früh, aber derzeit liegt Hamilton auf Platz 9 – sechs Plätze hinter Russell.
Der Brite Lando Norris führt die Rangliste an, nachdem er in Australien gewonnen und in China den zweiten Platz belegt hat. Geschlagen wurde er dort von seinem McLaren-Teamkollegen Oscar Piastri.
Hamilton wurde in Australien Zehnter. In China belegte er den sechsten Platz, wurde jedoch disqualifiziert, nachdem festgestellt wurde, dass einer seiner Skidblocks unter der vorgeschriebenen Dicke lag.
Bereits 2023 war Hamilton aus einem ähnlichen Grund vom US-Grand-Prix disqualifiziert worden.
Sein Ferrari-Teamkollege Charles Leclerc wurde beim Großen Preis von China ebenfalls disqualifiziert, da sein Auto zu leicht war. Auch Pierre Gasly (Alpine) wurde wegen desselben Verstoßes disqualifiziert.
Hamiltons Titel und Ferrari-Erinnerungen
Hamiltons Weltmeistertitel errang er in den Jahren 2008, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019 und 2020, wobei er in fünf dieser Jahre auch die Auszeichnung für die schnellste Rennrunde erhielt.
Er teilt sich den Rekord von sieben Titeln mit Michael Schumacher. In Videospielen fuhr Hamilton als Kind mit Schumachers Auto.
In einem aktuellen Interview mit dem Magazin Time sagte Hamilton, dass der Ferrari aus Ferris macht blau „das ultimative Ruhestandsauto“ sei. Er sagte: „Ich kann mich selbst mit Roscoe sehen, er mit Schal und Brille auf dem Beifahrersitz, wie wir den PCH entlangfahren.“ (Roscoe ist Hamiltons Bulldogge, die ebenfalls vegan lebt.)
Während seiner Zeit bei McLaren und Mercedes pflegte Hamilton „höfliche Beziehungen“ (laut Time) zu Ferrari. Er sagte zu den Mechanikern „ciao“ und traf 2018 den Ferrari-Vorsitzenden John Elkann. Beide Seiten äußerten ihr Interesse daran, Hamilton für Ferrari fahren zu lassen.
Doch Ende 2020 hatte er vier aufeinanderfolgende Titel mit Mercedes gewonnen. „Wenn ich ehrlich bin, hatte ich mich damit abgefunden, wahrscheinlich nie für Ferrari zu fahren“, sagte Hamilton zu Time. „Und das war für mich okay.“
Nach dem kontroversen Saisonfinale 2021 in Abu Dhabi, bei dem Verstappen ihn in der letzten Runde überholte, stand Hamilton kurz vor dem Rücktritt. Er machte weiter, gewann jedoch 2022 und 2023 kein Rennen.
Über dem Zenit?
Mercedes-Teamchef Toto Wolff sagte laut dem Buch Inside Mercedes F1: Life in the Fast Lane (2024), Hamiltons Wechsel zu Ferrari „hilft uns, weil wir damit den Moment vermeiden, in dem wir dem ikonischsten Fahrer des Sports sagen müssen, dass wir aufhören wollen“. „Wir sind in einem Sport, in dem geistige Wachheit extrem wichtig ist, und ich glaube, jeder hat eine Haltbarkeitsdauer.“
Hamilton scheint sich von dem Kommentar nicht beeindrucken zu lassen und verweist auf andere über-40-jährige Sportler wie Tom Brady und LeBron James. Er sagte zu Time: „Vergleicht mich niemals mit jemand anderem“ und weiter: „Ich bin der erste und einzige schwarze Fahrer in diesem Sport. Ich bin anders. Ich habe viel erlebt. Ich habe meine eigene Reise hinter mir. Man kann mich nicht mit einem anderen 40-jährigen Formel-1-Fahrer der Gegenwart oder Vergangenheit vergleichen. Denn sie sind nicht wie ich. Ich bin hungrig, fokussiert, habe keine Frau und keine Kinder. Ich konzentriere mich auf eine Sache, und das ist das Gewinnen. Das ist meine Priorität Nummer eins.“
2026?
Es ist vielleicht noch zu früh, darüber zu spekulieren, aber da Hamilton ein beträchtliches Defizit aufholen muss, erscheint ein Titelgewinn 2026 realistischer.
Laut oddschecker ist Norris der Favorit der Buchmacher für 2025, gefolgt von Piastri und Max Verstappen. Hamilton ist vierter Favorit, knapp vor Russell.
In anderen F1-News könnte Sergio Perez 2026 zurückkehren. Er verließ die Meisterschaft nach der Saison 2024, gab jedoch kürzlich bekannt, dass ihn mehrere Teams kontaktiert haben.
Perez sagte gegenüber F1.com: „Wenn ich ein Projekt finde, das mich voll motiviert zurückzukommen, bei dem das Team an mich glaubt und meine Karriere, meine Erfahrung und alles, was ich mitbringe, zu schätzen weiß, wäre es sehr verlockend, es zu erwägen.“
Der Weltmeister von 1978, Mario Andretti, der Direktor bei Cadillac ist, sagte, Perez „könnte natürlich eine Option sein“.
Von Formel-1-News über Technik, Geschichte bis hin zu Meinungen – F1 Chronicle hat einen kostenlosen Substack. Um dir die Geschichten direkt in den Posteingang liefern zu lassen, klicke hier.
Für weitere F1-News und Videos folge uns auf Microsoft Start.
Bist du neu in der Formel 1? Schau dir unser Glossar der F1-Begriffe und unseren Anfängerguide zur Formel 1 an, um dein F1-Wissen zu beschleunigen.
Übersetzung aus dem englischen Artikel “Has Lewis Hamilton’s Ferrari Move Boosted The Team’s Global Profile?“