Was passiert mit den gebrauchten Reifen in der F1?
Nach jedem Rennwochenende der Formel 1 fallen Hunderte von gebrauchten Reifen an, die entsorgt werden müssen. Früher wurden diese Reifen einfach verbrannt oder auf Mülldeponien entsorgt, aber in den letzten Jahren haben die F1 und Reifenlieferant Pirelli einen nachhaltigeren Ansatz zur Reifenentsorgung eingeführt.
Alle gebrauchten Reifen werden jetzt am Ende jedes Rennwochenendes zu Pirelli zurückgebracht, um recycelt zu werden. Die Reifen werden entweder per Lkw bei Rennen in Europa oder per Seefracht bei Übersee-Veranstaltungen zu den Pirelli-Anlagen transportiert. Pirelli sortiert die Reifen dann und beginnt mit dem Recyclingprozess.
Zunächst werden die Reifen in kleine Stücke zerkleinert und in ihre Bestandteile zerlegt – Gummi, Stahl und Textilfasern. Der recycelte Gummi kann dann zur Herstellung neuer Produkte wie Fußmatten, Schuhsohlen und sogar neuer Reifen verwendet werden. Ein Teil des Gummis wird auch als Brennstoff in Zementfabriken verbrannt. Die Stahl- und Textilbestandteile werden ebenfalls recycelt und in verschiedenen Branchen wiederverwendet.
Interessanterweise markiert Pirelli die Reifen mit einem speziellen Barcode, bevor sie die Rennstrecke verlassen, um jeden Reifen nachverfolgen zu können und sicherzustellen, dass keiner verloren geht oder von anderen Herstellern nachgebaut wird, die versuchen, ihre geschützte Technologie und Gummimischungen zu kopieren.
Insgesamt recycelt Pirelli jedes Jahr rund 280.000 F1-Reifen. Dieser Recyclingprozess ist ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsbemühungen der F1 und hilft, die Umweltauswirkungen des Sports zu reduzieren. Indem alte Reifen neue Verwendung finden, arbeiten F1 und Pirelli daran, den Kreislauf zu schließen und eine stärker zirkuläre Wirtschaft zu schaffen.
Wie lange halten F1-Reifen in einem Grand Prix?
Die Lebensdauer von F1-Reifen während eines Grand Prix hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Streckenlayout, den Wetterbedingungen, dem Fahrstil und der verwendeten Reifenmischung. Im Allgemeinen kann ein Satz Reifen zwischen 20 und 40 Runden halten, aber dies kann je nach Umständen erheblich variieren.
Pirelli, der offizielle Reifenlieferant der Formel 1, stellt den Teams für jedes Rennwochenende drei Trockenreifenmischungen (weich, mittel und hart) zur Verfügung. Die weicheren Mischungen bieten mehr Grip, nutzen sich jedoch schneller ab, während die härteren Mischungen langlebiger sind, aber weniger Grip bieten. Die Teams müssen während eines Trockenrennens mindestens zwei verschiedene Reifenmischungen verwenden, und die Auswahl, welche Mischungen wann eingesetzt werden, ist ein entscheidender Bestandteil der Rennstrategie.
Laut Mario Isola, Leiter F1 und Rundstreckenrennen bei Pirelli: „Die Lebensdauer eines Reifens in einem Formel-1-Rennen kann je nach Bedingungen und Strategie stark variieren. Wir haben Rennen gesehen, in denen ein Fahrer einen Soft-Reifen mehr als 30 Runden lang nutzen konnte, aber in anderen Fällen musste er schon nach wenigen Runden an die Box fahren. Es geht darum, das richtige Gleichgewicht zu finden und die Reifen effektiv über einen Stint hinweg zu managen.“
Was gilt in der Formel 1 als ein gebrauchter Reifen?
Reifen sind eines der wenigen Bauteile in der F1, das nur von einem einzigen Hersteller geliefert wird. Pirelli ist der alleinige Anbieter von Reifen in der F1. Pirelli-Reifen werden von allen Autos in allen Formel-1-Rennen verwendet. Ein Reifen ist auch eines der Bauteile, das dem größten Verschleiß unterliegt, da er ständig Kontakt mit der Strecke hat. Daher müssen Reifen sowohl während eines Rennens als auch vor jedem Rennen regelmäßig gewechselt werden. Infolgedessen entstehen im Laufe einer F1-Saison Zehntausende gebrauchte Reifen.
Formel-1-Reifen bestehen aus einer Mischung spezieller Polymere. Sie werden in einem speziellen Verfahren hergestellt, das eine präzise Nutzungsdauer auf einer bestimmten Oberfläche gewährleistet. Die Teams analysieren die Reifenmischungen und deren Eigenschaften sehr genau, um die Reifen optimal nutzen zu können. Diese Reifen werden beim Transport zum Veranstaltungsort auf Felgen montiert. Alle Reifen, die von den Teams verwendet wurden, müssen ebenso wie unbenutzte Reifen an Pirelli zurückgegeben werden. Da F1 und Pirelli auf die Qualität der von den Rennwagen verwendeten Reifen achten, gelten auch von den Felgen abgenommene Reifen als Ausschuss oder gebraucht.
Reifen werden unmittelbar vor der Übergabe an die Teams auf die Felge montiert. Wenn sie nicht verwendet werden, ist erhebliche Kraft erforderlich, um die Reifen wieder von den Felgen zu entfernen, was die Wulst und den Reifen beschädigen könnte. Diese Reifen gelten ebenfalls als unsicher und gebraucht – auch wenn dies bedeutet, auf der Seite der Vorsicht zu irren. Einmal auf die Felge montierte Reifen werden nicht von einem Veranstaltungsort zum nächsten transportiert. Aus diesem Grund verschrottete Pirelli 1800 Reifen, als der Große Preis von Australien 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie abgesagt wurde.
Wie entsorgt Pirelli die Reifen?
Nach einem Grand Prix sammelt Pirelli alle gebrauchten Reifen ein und zerlegt sie. Die Mischungen der von F1-Autos verwendeten Reifen werden zusammen mit den „unbenutzten, aber montierten“ Reifen untersucht. Aus dieser Analyse werden wertvolle Daten gewonnen und für die Zukunft dokumentiert. Anschließend werden die Reifen gepresst und zu Pirellis Technik- und Logistikzentrum in Didcot, England, transportiert. Dort werden diese Reifen zusammen mit anderen Pkw-Reifen gründlich zerkleinert. Die geschredderten Reifen bilden kleine Pellets, die recycelt werden.
Trotz der Kritik, die die Formel 1 für ihre ökologisch fragwürdigen Praktiken erhält, verfolgt Pirelli eine „grüne Technologiepolitik“. Diese verpflichtet Pirelli dazu, sowohl die Herstellung als auch die Entsorgung gebrauchter Reifen umweltfreundlich zu gestalten. Dazu gehört auch die umweltfreundliche Entsorgung gebrauchter F1-Reifen und Zehntausender weiterer gebrauchter Reifen, die Pirelli einsammelt. Die im Werk Didcot zerkleinerten Reifen werden zu Zementfabriken transportiert, die die Pellets als Brennstoff im Zementherstellungsprozess verwenden.
In den Zementfabriken werden die Pellets bei extrem hohen Temperaturen verbrannt. Die Verbrennung von Gummipellets bei Temperaturen über 1500°C setzt umweltfreundliche Gase frei. Als Rückstand bleibt nur feine, ungiftige Asche. Der gesamte Prozess ist umweltfreundlich und die Formel 1 steht voll hinter diesem Ansatz. Der Verbrennungsprozess erzeugt einige Nebenprodukte, die sinnvoll genutzt werden können. Das beim Verbrennen der Pellets entstehende Bitumen wird zum Teeren von Straßen und für andere industrielle Zwecke verwendet.
Wie viel kostet ein F1-Reifen?
Laut Pirelli, dem offiziellen Reifenlieferanten der Formel 1, kostet ein einzelner F1-Reifen rund 1.800 € (etwa 1.900 USD).
Der Gesamtkostenaufwand für ein Team über die Saison hinweg ist jedoch deutlich höher. Jedem Team werden pro Auto pro Rennwochenende insgesamt 20 Sätze Trockenreifen (ein Satz besteht aus zwei Vorder- und zwei Hinterreifen) zugewiesen. Mit 24 Rennen im Kalender 2024 bedeutet dies, dass ein Team bis zu 960 Reifen pro Auto während der Saison verwenden kann.
Multipliziert man die Anzahl der Reifen mit dem Preis pro Reifen, ergibt sich, dass ein Team rund 1.728.000 € (etwa 1.862.000 USD) allein für Reifen für ein Auto während der Saison ausgibt. Für ein Zwei-Auto-Team kann der Gesamtpreis für Reifen mehr als 3,4 Millionen € (etwa 3,7 Millionen USD) betragen.
Diese Kosten sind Teil des Gesamtbudgets, das die Teams im Rahmen des F1-Kostenlimits verwalten müssen, das 2021 eingeführt wurde, um finanzielle Nachhaltigkeit zu fördern und das Spielfeld zwischen den Teams auszugleichen.
Wie Guenther Steiner, Teamchef des Haas F1 Teams, in einem Interview sagte: „Reifen gehören zu den größten Ausgaben für ein Formel-1-Team, und das Kosten- und Zuteilungsmanagement ist ein entscheidender Bestandteil unserer Strategie. Das Kostenlimit hat es noch wichtiger gemacht, effizient mit unseren Reifen umzugehen und das Maximum aus jedem Satz herauszuholen.“
Übersetzung aus dem englischen Artikel “What Happens To The Used Tyres In F1?“